Wie und wo man Schmuck aufbewahrt

blank

Inhaltsübersicht

Jede Frau hat ihren Schmuck. Manche bevorzugen Schmuckstücke, andere entscheiden sich für bunten und stilvollen Kunstschmuck. In beiden Fällen ist es wichtig, die Aufbewahrung dieser kostbaren Schätze richtig zu organisieren. Nur dann behalten sie lange ihr ursprüngliches Aussehen, erfreuen die Besitzerin und ziehen die Aufmerksamkeit ihrer Umgebung auf sich.

Wichtige Regeln für die Aufbewahrung von Schmuck

Die Art und Weise und der Ort der Aufbewahrung haben einen direkten Einfluss auf das Aussehen von Schmuckprodukten und Kunstschmuck. Es gibt Regeln, die Ihnen helfen werden, häufige Fehler zu vermeiden. Sie sparen Zeit und Nerven bei der Suche nach Ohrringen, Ringen oder Ketten. Hier erfahren Sie, wie Sie sich um die Schönheit Ihrer Juwelen kümmern können:

  • Bester Ort: Spezielle Schatullen, Kommoden oder Kästchen mit Fächern. Idealerweise haben sie feste Wände und eine Innenfläche, die mit weicher Baumwolle, Samt oder Velours ausgekleidet ist. Dies schützt empfindliche Waren vor Kratzern und vor dem Rutschen auf dem Boden des Behälters.

  • Aufbewahrung: Schmuck sollte an einem trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Um Falten und Knicke zu vermeiden, sollten Sie Ketten und Armbänder hängend oder ausgestreckt in den langen Fächern von Schatullen und Organizern aufbewahren.

  • Separater Platz für Steine: Für Produkte mit Steinen ist ein separater Platz erforderlich. Der Kontakt mit ‘Nachbarn’ kann facettierte Edelsteine zerkratzen oder die Fassung beschädigen.

  • Rollen in Schatullen: In den Schatullen befinden sich spezielle Rollen für Ringe und Ohrringe. Sie sollten dort aufbewahrt werden.

  • Feuchtigkeit reduzieren: Um die Feuchtigkeit zu reduzieren, können Sie Silikagel, Aktivkohle oder ein Stück weiße Kreide in die Schatulle oder den Organizer legen.

  • Temperaturschwankungen: Änderungen der Raumtemperatur sind für empfindliche Steine wie Opal, Türkis oder Bernstein schädlich. Diese Steine sind weich, so dass es am besten ist, einen separaten Ort (Fach, Beutel) für sie zu verwenden, um den Kontakt mit anderen Gegenständen zu vermeiden.

  • Natürliche Perle: Die weiche und zerbrechliche Naturperle ist launisch. Sie sollte in einem weichen Beutel aufbewahrt werden, um sie vor Staub und äußeren Einflüssen zu schützen.

  • VerschließbareSchatullen: Zusätzlichen Schutz für kostbare Ornamente bieten verschließbare Schatullenmodelle.

Nicht empfohlen:

  • Die gemeinsame Aufbewahrung von Produkten aus verschiedenen Metallen.

  • Produkte mit Diamanten zusammen mit anderen Steinen lagern. Ein Diamant als härtester Stein verliert zwar nicht seine Schönheit, aber er kann andere, weniger harte Steine zerkratzen.

  • Aufbewahrung von Schmuck bei hoher Luftfeuchtigkeit. Metalle laufen durch übermäßige Feuchtigkeit an. Unter sehr trockenen Bedingungen (z.B. poröser Chrysolith, Smaragd, Rubin) können sie mit Mikrorissen übersät werden.

  • Direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Topas, Türkis und Koralle verlieren nicht nur ihren Glanz, sondern auch ihre Farbe, wenn sie intensiver ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind.

  • Vermeidung von Luftdichtigkeit: Die natürliche Luftzirkulation kommt den Metallen und Edelsteinen zugute, da sich keine Feuchtigkeit im Inneren des Behälters ansammelt.

Methoden und Orte zur Aufbewahrung von Schmuck

Warum sollten nicht alle Ringe, Ohrringe und Armbänder in einem Behälter aufbewahrt werden, z.B. in einer einfachen Plastik- oder Pappschachtel? Wenn Sie das gewünschte Stück suchen, wird der gesamte Inhalt durcheinander gebracht. Die Produkte reiben aneinander und verheddern sich. Dadurch entstehen Mikrokratzer auf der Oberfläche der einzelnen Produkte. Anfangs sind sie vielleicht noch nicht sichtbar, aber mit der Zeit werden sie immer deutlicher. Das Schmuckstück verliert sein attraktives Aussehen. Bei preiswertem Schmuck mag dies nicht kritisch sein. Bei teurem Schmuck ist es jedoch inakzeptabel.

Die wichtigsten (und geeigneten) Orte für die Aufbewahrung von Schmuck

Die besten Orte für die Aufbewahrung des Schmucks der Fashionistas von heute sind:

  • Spezielle Ordnungssysteme für den Schreibtisch oder im Inneren (für Schminktischschubladen oder Konsolen).
  • Auffällige Kommoden, die eine echte Zierde für den Schminktisch sein können.
  • Traditionelle, elegante Schatullen, deren Größe und Design sich an jede Inneneinrichtung anpassen lassen.
  • Regale und Hängeordner.

Arten der Schmuckaufbewahrung

Es lassen sich zwei Arten von Aufbewahrungsmethoden unterscheiden:

  • Offen: Zum Beispiel Gestelle für Armbänder und Ketten. Bei dieser Methode ist es nicht ausgeschlossen, dass sich Staub ablagert oder die Schmuckstücke dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Sie wird daher für häufig getragene Schmuckstücke verwendet.

  • Geschlossen: Organizer mit Deckel, Schatullen, Kommoden.

Beachten Sie, dass für verschiedene Edelmetalle unterschiedliche Aufbewahrungsorte empfohlen werden. Für Platin und Gold sind Schatullen oder Schränke aus Holz am besten geeignet. Für Silber ist Holz nicht geeignet. Verwenden Sie dafür am besten weiche Beutel (aus Samt oder einem anderen natürlichen “atmungsaktiven” Stoff).

Arten von Schmuckaufbewahrungssystemen

Die ideale Schmuckaufbewahrung besteht aus einer separaten Aufbewahrung. Wählen Sie daher Ordnungshüter oder Kommoden in der richtigen Größe. Sie sollten über Einlegeböden und Trennwände verfügen, so dass Sie Ihre Sammlung nach Arten trennen können. Jedes Stück erhält seinen eigenen Platz.

Die Auswahl an Ordnungssystemen ist sehr groß! Sie können finden:

  • Geschlossene und offene Ständer.
  • Hängende Ordnungssysteme für Schmuck und Accessoires.
  • Ständerfür Armbänder und Universalständer.
  • Busters für Halsketten undColliers.

Durchdachte Designs ermöglichen es Ihnen, jeder Kollektion ein “Zuhause” in jeder Inneneinrichtung einzurichten.

Bitte beachten Sie:

  • Ständer und Büsten für Halsketten und Colliers.
  • Hängende Accessoire-Organizer, die Platz auf dem Schminktisch sparen und verhindern, dass sich Ketten, lange Ohrringe und Kettenarmbänder verheddern.
  • Tischständer für Armbänder und Uhren (einschließlich Doppelständer oder Sets von Ständern desselben Designs, die sich in Höhe oder Griffdurchmesser unterscheiden).
  • Designerständer, zum Beispiel in Form eines Baumes, eines Hirsches mit gegabelten Hörnern oder abstrakter Figuren.
  • Organizer: geschlossene (ein in sich geschlossener Behälter mit einem Deckel) und offene (ein solcher Organizer kann in die entsprechende Schublade eines Schminktisches gestellt werden und kleine Gegenstände sind geordnet und griffbereit).
  • Spezielle Kommoden, in denen eine Vielzahl von Schmuckstücken bequem aufbewahrt werden kann. Sie sind voneinander getrennt und zerkratzen oder verformen sich nicht. Solche Kommoden verfügen über mehrere Ebenen mit ausziehbaren Schubladen, offenen Fächern für häufig benutzte Ornamente und geschlossenen Fächern für die weniger häufig getragenen.
  • Ordnungssysteme und Regale aus Holz sind eine moderne ökologische Lösung. Solche Accessoires sind originell und schön. Sie werden zu einem angenehmen, natürlichen Akzent in Ihrem Interieur.

Unsachgemäße Aufbewahrung von Schmuck führt zu:

  • Verdunkeln und Anlaufen der Metalle.
  • Verlust des Glanzes.
  • Kratzer auf Edelsteinen.
  • Verknotung und Verformung von Ketten, Colliers und Armbändern.

Jede Frau sollte ihre Accessoires geschickt auswählen, damit sie zum gewünschten Image passen. Es ist auch wichtig, sie unter angemessenen Bedingungen aufzubewahren. Bei richtiger Pflege werden Schmuck und Schmuckprodukte ihre Besitzerin mit perfekter Schönheit belohnen.

Vertikale Aufbewahrungsmethoden für Schmuck

Die vertikale Aufbewahrungsmethode eignet sich für Anhänger, Ketten und Colliers. Diese Schmuckstücke verheddern sich leicht, wenn sie horizontal gelagert werden. Kettenarmbänder und Anhänger bestehen aus Gliedern, die beim Versuch, sie zu entwirren, beschädigt werden können. Für Perlenstränge ist diese Methode jedoch nicht geeignet. In der hängenden Position können sie sich dehnen und müssen von einem Spezialisten aufgefädelt werden.

Zu den vertikalen Aufbewahrungsmöglichkeiten gehören:

  • Aufhänger mit Haken: Dieser kann an den Griff einer Kommode oder eines Schranks gehängt werden. So haben Sie leichten Zugang zu Ihrem Schmuck. Beachten Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum und die Lichtverhältnisse, um direkte Sonneneinstrahlung auf den Schmuck zu vermeiden.

  • Hängeorganizer mit Taschen: Dieses Accessoire ist für die Aufbewahrung von Schmuckstücken gedacht, eignet sich aber auch gut für Schmuck. Am besten legen Sie jeden Gegenstand in eine eigene Tasche, damit er nicht mit anderen in Berührung kommt.

  • Teleskopstange: Diese kann im Inneren des Kleiderschranks angebracht werden. Sie sorgt für eine vollständige Isolierung vor äußeren Einflüssen. Haken von Duschvorhängen können an der Stange befestigt werden, um Schmuck wie Ketten, Armbänder und Halsketten aufzuhängen.

  • Selbstklebender Wandorganisator: Dies ist eine weitere Option für ein Accessoire, das ursprünglich nicht für die Aufbewahrung von Schmuck gedacht war. Es kann für alltägliche Schmuckstücke, die immer griffbereit sein sollten, praktisch sein.

Die Verwendung dieser Methoden kann fragwürdig sein, da es nicht immer möglich ist, zu verhindern, dass Schmuckstücke miteinander in Kontakt kommen. Die Aufbewahrung unter Kontaktbedingungen kann sich negativ auf den Zustand der Schmucklegierungen und den Zustand der Steine auswirken. Daher sind solche Optionen am besten für Kunstschmuck geeignet.

Originelle Aufbewahrungsmethoden für Kunstschmuck

  • Geländer: Wählen Sie einen geeigneten Ort, nageln Sie ein Geländer an, befestigen Sie Haken daran und hängen Sie Ihren Schmuck auf. Sie können Ihren Schmuck auch direkt auf die röhrenförmige Struktur auffädeln.

  • Pappschachteln und Knöpfe: Nicht mehr benötigte Knöpfe können zur Aufbewahrung von Schmuck (z.B. Ohrringen) verwendet werden. Stecken Sie einfach die Ohrringstifte hindurch und befestigen Sie sie mit Verschlüssen.

  • Mesh-Scheiben: Stellen Sie einen Mesh-Panno oder Panno mit Löchern auf Ihren Schreibtisch oder hängen Sie ihn an die Wand. Befestigen Sie Ohrringe und Halsketten mit Verschlüssen an ersterem, und bereiten Sie Haken an letzterem vor, um eine Vielzahl von Accessoires einzusetzen.

Richtige Aufbewahrung von Schmuck

Die richtige Aufbewahrung ist der Weg, um das ursprüngliche Aussehen Ihrer Schmuckstücke zu erhalten. Hier sind Tipps, um die Lebensdauer Ihres Schmucks zu verlängern:

  • Vor dem Sport ablegen: Vor Sport und anderen körperlichen Aktivitäten sollten Sie Ihren Schmuck ablegen. Sie können Ihr Schmuckstück versehentlich beschädigen, wenn es mit anderen Gegenständen in Berührung kommt. Bei körperlicher Aktivität schwitzen Sie vermehrt. Schweiß enthält Schwefel, der, wenn er mit Metallen reagiert, dazu führen kann, dass diese dunkel werden.

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Säuren: Jeglicher Kontakt von Schmuck mit Säuren und aggressiven Chemikalien sollte vermieden werden. Es ist ratsam, den Schmuck vor der Reinigung, vor Schwimmbadbesuchen und beim Kochen abzulegen. Auch säurehaltige Lebensmittel haben einen negativen Einfluss auf das Metall.

  • Warten, bis Kosmetika eingezogen sind: Warten Sie nach dem Auftragen von Kosmetika, bis diese vollständig eingezogen sind. Erst dann können Sie Ringe und andere Accessoires anbringen. Dies dauert in der Regel etwa 10 Minuten.

  • Abnehmen vor der Sauna: Vor dem Besuch eines Bades oder einer Sauna sollte der Schmuck abgelegt werden. Die hohen Temperaturen können Schmuckfüße und Steine beschädigen. Die Person, die Schmuck trägt, läuft Gefahr, sich zu verbrennen.

  • Vermeiden Sie Meerwasser: Meerwasser wirkt sich negativ auf den Zustand von Edelmetallen aus. Am besten lassen Sie Ihren Schmuck zu Hause, bevor Sie den Strand besuchen.

Es ist wichtig, die Regeln für die Pflege und den Gebrauch zu befolgen. Bei heißem Wetter ist es besser, keinen Schmuck mit Steinen zu tragen, die empfindlich auf Sonnenlicht reagieren. Accessoires mit Perlen tragen Sie am besten so oft wie möglich, denn sie behalten ihre Eigenschaften, wenn sie ständig mit der Haut in Berührung kommen. Für die Pflege kaufen Sie am besten spezielle Produkte.

  • Weiche Metalle: Gold und Silber sind relativ weiche Metalle. Sie lassen sich leicht verbiegen und zerkratzen. Starke physische Belastungen und mechanische Einflüsse sollten vermieden werden.

  • Aufbewahrung über Nacht: Wenn Sie Ihren Schmuck nachts ablegen und vergessen, ihn an den richtigen Platz zu legen, ist es eine gute Idee, einen kleinen Behälter, einen Teller oder eine offene Schatulle neben das Bett zu stellen. So können Sie die abnehmbaren Schmuckstücke leicht weglegen.

Die richtige Aufbewahrung von Schmuck ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Ästhetik. Mit den richtigen Methoden, wie der Verwendung von Ordnern und Schatullen und dem Vermeiden des Kontakts mit schädlichen Substanzen, behalten die Schmuckstücke ihr ursprüngliches Aussehen und ihren Glanz. Es ist wichtig, die Art der Aufbewahrung an die verschiedenen Arten von Schmuck anzupassen und dabei die Materialien zu berücksichtigen, aus denen er hergestellt ist.

Das Befolgen einfacher Pflegeregeln, wie z.B. das Ablegen des Schmucks vor körperlichen Aktivitäten und das Vermeiden von Feuchtigkeit, wird seine Lebensdauer erheblich verlängern. Die Investition in das richtige Aufbewahrungszubehör und die Pflege Ihres Schmucks bringt Ihnen viel Freude. Richtig gepflegte Schmuckstücke erfreuen nicht nur das Auge, sondern werden auch zu einem einzigartigen Styling-Element, das die Individualität des Besitzers unterstreicht.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Facebook

SICH FÜR DEN NEWSLETTER ANMELDEN